Maschinelles Lernen (ML): ML-Modelle erkennen Muster in Daten und verbessern ihr Verhalten durch Training. Beispiele sind Klassifikatoren, die E‑Mails in "Spam"/"Kein Spam" einteilen, oder Regressionsmodelle für Vorhersagen.
Neuronale Netze & Deep Learning: Mehrschichtige neuronale Netze (Deep Learning) ermöglichen komplexe Funktionen wie Sprach- und Bilderkennung. Sie profitieren stark von großen Datensätzen und schneller Hardware (GPUs).
Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): NLP-Modelle verstehen und generieren menschliche Sprache — von Chatbots bis zu automatischen Übersetzern und Textklassifikatoren.
Computer Vision: Verfahren, die Bilder und Videos analysieren — z. B. für Qualitätskontrolle, medizinische Bildanalyse oder Objekterkennung in der Robotik.
Robotik: Kombination aus Wahrnehmung, Planung und Aktuatorik: Roboter nutzen KI, um sich autonom zu bewegen, Objekte zu greifen und mit Menschen zu interagieren.
Gesundheitswesen: Frühdiagnosen per Bildanalyse, personalisierte Therapien, Medikamentenentwicklung und Patientenmonitoring durch Wearables.
Transport: Fahrerassistenzsysteme, autonome Fahrzeuge, Routenoptimierung und Flottenmanagement.
Finanzen: Betrugserkennung in Echtzeit, algorithmischer Handel, Kreditrisikobewertung und Compliance-Überwachung.
Industrie: Qualitätskontrolle per Bildverarbeitung, predictive maintenance und flexible Automatisierung in Smart Factories.
Privatbereich: Sprachassistenten, smarte Haushaltsgeräte, personalisierte Empfehlungen und intelligente Suchfunktionen.
KI-Systeme benötigen große Mengen an Daten — oft personenbezogen — was Fragen zu Datenschutz und Privatsphäre aufwirft. Viele Modelle sind außerdem schwer interpretierbar ("Black Box"), weshalb Haftung, Transparenz und Erklärbarkeit wichtige Forschungsfelder sind. Bias in Trainingsdaten kann zu diskriminierenden Entscheidungen führen; außerdem droht durch Automatisierung Arbeitsveränderung oder -verlust in bestimmten Branchen. Ethische Richtlinien, Regulierung und gesellschaftlicher Diskurs sind daher notwendig, um negative Folgen zu minimieren.
Technisch besteht die Herausforderung darin, robuste Systeme zu bauen, die auch bei veränderten Bedingungen sicher funktionieren; organisatorisch müssen Jobprofile, Bildung und rechtliche Rahmen angepasst werden.